Vortrag 21.3.2019, 18:15 Uhr: Prof. David Engels, Hellenisierung, Sinisierung, Arabisierung.

Donnerstag 21. März 2019, 18:15 Uhr

Prof. David Engels (Freie Universität Brüssel)

Hellenisierung, Sinisierung, Arabisierung

Überlegungen zu historischen Assimilationsphänomenen

Hörsaal des Akademischen Kunstmuseums Bonn, Am Hofgarten 21,
53113 Bonn

Der Begriff „Hellenismus“,  einst ein zentraler Fachausdruck zum Verständnis der Antike, ist heute fragwürdig geworden. Viele wollen mit Klaus Bringmann nur noch von „Hellenismen“ sprechen. Doch müssen wir deshalb gleich das gesamte Modell der Hellenisierung verwerfen? Müssen wir dieses umfassende und anschauliche historische Leitbild opfern, so dass uns ganze Epochen bloß noch aus Einzelfällen zu bestehen scheinen? Der Vortragende antwortet mit nein und verweist auf die Fruchtbarkeit der komparatistischen Methode: Der Blick auf andere Kulturräume wie etwa China oder die arabische Welt ermöglicht es, gerade im Detail das Charakteristische und im scheinbar Offensichtlichen das Zufällige zu erkennen, um den Blick für allgemeinere historische Muster zu schärfen.

Vortrag 14.2.2019, 18.15 Uhr: Dr. Wolfgang Haak (Jena), Die genetische Herkunft der Europäer. Migration in der Vorgeschichte

Donnerstag 14. Februar 2019, 18:15 Uhr

Dr. Wolfgang Haak (Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte, Jena)

Die genetische Herkunft der Europäer. Migration in der Vorgeschichte

Hörsaal des Akademischen Kunstmuseums Bonn, Am Hofgarten 21,
53113 Bonn

War der Übergang von Wildbeutergesellschaften zu frühen Ackerbauern am Beginn der europäischen Jungsteinzeit primär mit Weitergabe innovativer Technik und Handel mit domestizierten Pflanzen und Tiere verbunden oder war hierfür eine Einwanderung aus dem Nahen Osten ausschlaggebend? Am Jenaer Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte werden zur Beantwortung solcher Fragen über zweitausend prähistorische Skelette genom-weit untersucht. Hierbei fanden sich Hinweise auf zwei massive Wanderungsbewegungen, welche die Grundlagen im Erbgut aller heutigen Westeurasier gelegt haben.

Vortrag 17.1.2019, 18.15: Dr. Barbara Dimde (Hamburg), Die Gladiatur in Germania Superior und Germania Inferior und ihre Verbindung zum römischen Militär

Donnerstag 17. Januar 2019, 18:15 Uhr

Dr. Barbara Dimde (Universität Hamburg)

Die Gladiatur in Germania Superior und Germania Inferior und ihre Verbindung zum römischen Militär

Hörsaal des Akademischen Kunstmuseums Bonn, Am Hofgarten 21,
53113 Bonn

In der ersten Hälfte des ersten nachchristlichen Jahrhunderts brachten Legionäre aus dem fernen Rom ein Kulturgut nach Germanien, das dort bislang völlig unbekannt war: Gladiatorenkämpfe im Amphitheater. In Standlagern römischer Legions- und Auxiliareinheiten und in römisch geprägten Zivilsiedlungen hinterließen die Stars der Arenen viele Spuren. Der Vortrag folgt diesen Fährten und führt die in der Forschung bislang unbekannte Militärgladiatur vor Augen, die im römischen Germanien in besonderer Weise fassbar wird.