Willkommen

Willkommen auf der
Homepage des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinlande

Der Verein von Altertumsfreunden im Rheinlande wurde am
1. Oktober 1841 mit der Zielsetzung gegründet, „für die Erhaltung, Bekanntmachung und Erklärung geschichtlicher Denkmäler aller Art, insbesondere solche aus dem Altertum und dem Mittelalter, in dem Stromgebiete des Rheines Sorge zu tragen und ein lebhafteres Interesse dafür zu verbreiten.“

Er tut dies durch die Herausgabe wissenschaftlicher Publikationen, durch die Veranstaltung von Vorträgen und Exkursionen sowie durch die finanzielle Förderung des LVR-LandesMuseum Bonn und seiner Sammlungen.

Neue Mitglieder sind willkommen.

Aktuelles

Führungen, Vorträge, Exkursionen und Neuigkeiten des Vereins der Altertumsfreunde im Rheinlande e.V.

 

Vortrag 18.10.2023, 18:15 Uhr Dr. Barbara Dimde und Frank Willer, Ins Visier genommen

Mittwoch, 18.10.2023, 18:15 Uhr LVR-Landesmuseum Bonn, Colmantstr. 14-16, 53115 Bonn Dr. Barbara Dimde und Frank Willer Ins Visier genommen Neue Forschungen zu einem Gladiatorenhelm der legio XV Primigenia Aus dem Gebiet des römischen Reiches sind nur wenige originale Gladiatorenwaffen oder Teile gladiatorischer Panzerung überliefert. Die hier vorgestellte Krempe eines Gladiatorenhelmes aus dem Fluss Waal bei …

Vortrag 21.09.2023, 18:15 Uhr Dr. Elke Nieveler, Kriegereliten im Rheinland

Donnerstag, 21.09.2023, 18:15 Uhr LVR-Landesmuseum Bonn, Colmantstraße 14–16 Dr. Elke Nieveler  Kriegereliten im Rheinland Nach der Konsolidierungsphase des Fränkischen Reiches war die zweite Hälfte des sechsten Jahrhunderts durch Machtkämpfe im Inneren und weitere Expansionsbestrebungen nach außen gekennzeichnet. In den archäologischen Quellen wird dies besonders gut fassbar an Grabbeigaben, die die Bestatteten als schwerbewaffnete, meist berittene …

Vortrag 10.08.2023, 18:15 Uhr Egon Wamers, Panzerreiter im Svea-Reich

Donnerstag, 10.08.2023, 18:15 Uhr LVR-Landesmuseum Bonn, Colmantstr. 18, 53115 Bonn Prof. Dr. Egon Wamers (Frankfurt) Panzerreiter im Svea-Reich Die martialischen Bootgräber von Valsgärde und Vendel und die altschwedische Königsresidenz von Gamla Uppsala In der Mitte des sechsten nachchristlichen Jahrhunderts tritt im schwedischen Mälarsee-Gebiet eine neue Form von aristokratischen Kriegergräbern auf. Die bedeutendsten dieser Bestattungen in …