Vortrag 18.7.2019, 18:15 Uhr: Dr. Dirk Schmitz – Eine römische Bibliothek und andere Überraschungen. Ausgrabungen im Antoniterquartier in Köln

Donnerstag 18. Juli 2019, 18:15 Uhr

Dr. Dirk Schmitz, (Römisch-Germanisches Museum, Köln)

Eine römische Bibliothek und andere Überraschungen. Ausgrabungen im Antoniterquartier in Köln

Hörsaal des Akademischen Kunstmuseums Bonn, Am Hofgarten 21, 53113 Bonn

Zwischen April und November 2017 führte die Archäologische Bodendenkmalpflege der Stadt Köln bauvorgreifende Ausgrabungen südlich der Antoniterkirche in Köln zwischen Schildergasse und Antoniterstraße durch. Die evangelische Gemeinde Köln baut dort momentan ein neues Gemeindezentrum. Zur römischen Zeit befand man sich inmitten der Innenstadt im Südwesten des Forums. Die Ausgrabung versprach neue Erkenntnisse zum antiken Zentrum der Colonia Claudia Ara Agrippinensium, zumal einige Flächen seit dem Mittelalter als Hinterhöfe dienten und demnach unbebaut waren. Zutage trat ein öffentlicher Großbau, dessen Funktion als Bibliothek gedeutet wird. Die Nachricht, die älteste Bibliothek Deutschlands entdeckt zu haben, ging um die Welt und war in siebzig Ländern auf fünf Kontinenten eine Nachricht wert. Doch blieb dies nicht die einzige Überraschung, die unsere Vorstellung von der Genese des frühen Köln in neuem Licht erscheinen lässt.

Foto: Ulrich Karas, Römisch-Germanisches Museum der Stadt Köln

Vortrag 27.6.2019, 18:15 Uhr: Prof. Dr. Heinrich Schlange-Schöningen – Galen von Pergamon und Mark Aurel

Donnerstag 27. Juni 2019, 18:15 Uhr

Prof. Dr. Heinrich Schlange-Schöningen (Universität des Saarlandes, Saarbrücken)

Galen von Pergamon und Mark Aurel

Hörsaal des Akademischen Kunstmuseums Bonn, Am Hofgarten 21, 53113 Bonn

Galen kam nach langen Studienjahren und ersten ärztlichen Erfahrungen in Pergamon um 160 n. Chr. nach Rom, wo er aufsehenerregende Behandlungserfolge erzielte und Zugang zu den höchsten Kreisen der Gesellschaft gewann. Er stand Rom und der römischen Herrschaft kritisch gegenüber, aber an Kontakten zur Senatsaristokratie und zum Kaiserhaus war ihm sehr gelegen. Seine gut überlieferte Schriften gewähren zahlreiche Einblicke in das Leben der Senatoren und Kaiser. Er stand sogar im persönlichen Austausch mit dem „Philosophenkaiser“ Mark Aurel, der Galen als den „einzigen Philosophen“ bezeichnet haben soll. Wie spielte sich das Zusammentreffen zwischen Kaiser und Arzt ab? Welche Aufschlüsse gibt Galen über die gesellschaftlichen und politischen Strukturen seiner Zeit?