Vortrag 30.10.2025, 18:15 Uhr, PD Dr. Christoph Michels – Marc Aurel in seinen Briefen

Donnerstag, den 30. Oktober 2025, 18:15 Uhr

Vortragssaal des LVR-LandesMuseums Bonn, Colmantstraße 14–16

PD Dr. Christoph Michels (Münster)

Marc Aurel in seinen Briefen

Vom ‚Prinzen‘ zum Kaiser

Der „Philosophenkaiser“ Marc Aurel sticht unter den römischen Principes auch deswegen hervor, da zu ihm gleich zwei einzigartige Quellen vorliegen: seine Selbstbetrachtungen und die Briefe, die Marcus mit seinem Rhetoriklehrer M. Cornelius Fronto zunächst als Schüler und ‚Prinz‘, dann als Herrscher austauschte. Beide Quellen ermöglichen auf den ersten Blick einen überaus ‚privaten‘ Zugriff auf die Person des Kaisers. Wie sein ‚philosophisches Tagebuch‘, muss jedoch auch seine über ein Vierteljahrhundert reichende Korrespondenz genau interpretiert werden, um belastbare Aussagen für die Entwicklung des Kaisers gewinnen zu können.

ENTFÄLLT – Vortrag 10.07.2025, 18:15 Uhr, Dr. Viktoria Räuchle – Chain My Heart! Der gefesselte Eros in der griechisch-römischen Bilderwelt und Literatur

Der Vortrag muss leider wegen Krankheit ausfallen.

Donnerstag, den 10. Juli 2025, 18:15 Uhr

Hörsaal der Klassischen Archäologie, AVZ III, Römerstraße 164, Bonn

Dr. Viktoria Räuchle, Universität München

Chain My Heart!

Der gefesselte Eros in der griechisch-römischen Bilderwelt und Literatur

Das Motiv des gefesselten und damit für das Quälen der unglücklich Verliebten bestraften Liebesgottes kennt die hellenistische und kaiserzeitliche Bilderwelt und Literatur in verschiedensten Gattungen und Zusammenhängen. In dieser Figur verdichten sich Bedeutungen auf unterschiedlichen Ebenen zu einem Panoptikum des Begehrens, das sich aus universalen Aspekten affektiver Erfahrung speist und dabei zugleich in hohem Maße von kulturspezifischen Liebeskonzepten sowie literarischen und visuellen Traditionen geprägt ist. Dieses Motiv bietet Möglichkeiten einer Erörterung über das Wesen der Liebe zwischen göttlicher Macht und Affekt, über die Fesseln der Leidenschaften und die Ketten der Vernunft, über universale und zeitgebundene Aspekte des Begehrens und über die Verstrickungen konkreter und metaphorischer Bedeutungen in der antiken Bildsprache.

Der gefesselte Eros. Marmorstatue. Hannover, Sammlung Wallmoden
Mit Genehmigung S.k.H. des Prinzen von Hannover, Herzogs zu Braunschweig und Lüneburg. Photo Stephan Eckardt, Göttingen

Vortrag 26.06.2025, 18:15 Uhr, Professor Dr. Leif Scheuermann – Antikes Transportwesen simulieren?

Donnerstag, den 26. Juni 2025, 18:15 Uhr

Hörsaal der Klassischen Archäologie, AVZ III, Römerstraße 164, Bonn

Professor Dr. Leif Scheuermann, Universität Trier

Antikes Transportwesen simulieren?

Einblicke in das strada-Projekt

Simulationen werden heute in den Naturwissenschaften als Standardmethode eingesetzt. In den Altertumswissenschaften gibt es erst einzelne Ansätze zur Nutzung historischer Simulationen. So ist es das Ziel des STRADA-Projektes an der Universität Trier, die Ankunftswahrscheinlichkeit von Transporten zwischen Aquileja und dem Donaulimes zu berechnen.

Verschiedene Methoden, wie Rekonstruktionen und Fernerkundung dienen der Simulation des römischen Transportwesens im Alpenraum. (Bildrecht beim Vortragenden)