Vortrag 25.10.2018, 18:15 Uhr, Dr. des. Louise Rokohl (Mainz) Von Köln nach Westen. Römisches Reisen entlang der Via Belgica

Donnerstag 25. Oktober 2018, 18:15 Uhr

Dr. des. Louise Rokohl (Mainz)
Von Köln nach Westen. Römisches Reisen entlang der Via Belgica

Hörsaal des Akademischen Kunstmuseums Bonn, Am Hofgarten 21,
53113 Bonn

Die Via Belgica gilt als zentrale Verbindung zwischen der Colonia Claudia Ara Agrippinensium, dem Kölner Hinterland und den gallischen Provinzen. Hinter dem modern geprägten Namen steckt jedoch viel mehr als eine einfache Straße: Welche Bauwerke säumten den Wegesrand, wo fanden Reisende Schutz in der Nacht und wie schnell konnten Kuriere wichtige Nachrichten verbreiten? Die Auswertung zahlreicher Ausgrabungen entlang der Via Belgica hilft diese und weitere Fragen im Rahmen des Vortrags zu beantworten.

Vortrag 20.9.2018, 18 Uhr, Dr. Anita Rieche (Köln) – Römisch genug für das Publikum

Donnerstag 20. September 2018, 18 Uhr 

Dr. Anita Rieche (Köln)
»Römisch genug für das Publikum«
Statuen in Rekonstruktionen und Ausgrabungsstätten

Hörsaal des Akademischen Kunstmuseums Bonn, Am Hofgarten 21,
53113 Bonn

Im Rahmen moderner architektonischer Inszenierungen und Rekonstruktionen der Antike werden zur Erläuterung oder Verschönerung Statuen aufgestellt. Häufig kommen sie den Betrachtenden bekannt vor, denn sie stammen nicht aus dem lokalen Bestand: Sie wiederholen klassische Figuren und dieselben Stücke sind manchmal an mehreren Orten verwendet. Nur in Ausnahmefällen wird versucht, eine Skulpturenausstattung nach denselben Kriterien zu schaffen wie die Rekonstruktion selbst. Woher stammen die Vorbilder, wie ist ihre Verbindung zum Aufstellungsort und welche Vorstellung von der antiken Geschichte vermitteln sie?

Vortrag 12.7.2018, Prof. Dr. Michael Schmauder (Bonn) – Welten in Bewegung. Vom Rhein zum Schwarzen Meer

Donnerstag 12. Juli 2018, 18 Uhr

Prof. Dr. Michael Schmauder (Bonn)
Welten in Bewegung. Vom Rhein zum Schwarzen Meer
Europa am Beginn der Völkerwanderung

Hörsaal des Akademischen Kunstmuseums Bonn, Am Hofgarten 21,
53113 Bonn

Im Jahr 2013 wurde auf einem Baugrundstück in der Bonner Kölnstraße ein spätantikes Gräberfeld angeschnitten, das unweit der Südwestecke des römischen Legionslagers angelegt wurde. Mehrere Beisetzungen enthielten Gegenstände, das eindeutig südosteuropäische Bezüge aufweist. Das Fundgut dieser Bestattungen führen in den Raum, wo die Völkerwanderung ihren Ausgangspunkt nahm: das nördliche Schwarzmeergebiet. Den Protagonisten dieser historischen Vorgänge und ihren archäologischen Hinterlassenschaften spürt der Vortrag nach.