Vortrag 12.12.2019, 18:15 Uhr Prof. Dr. Eric Moormann: Heilige Bilder: Botschaft oder Dekoration?

Donnerstag 12. Dezember 2019, 18:15 Uhr, Winckelmannsvortrag

Prof. Dr. Eric Moormann (Universität Nimwegen)

Heilige Bilder: Botschaft oder Dekoration? Die Wandmalerei der Synagoge von Dura Europos in Syrien

Hörsaal des Akademischen Kunstmuseums Bonn, Am Hofgarten 21, 53113 Bonn

Auf der Grundlage einer Zusammenstellung der gemalten Dekorationen antiker Heiligtümer sollen die vieldiskutierten Wandmalereien in der Synagoge von Dura Europos – einer hellenistischen Stadtgründung im heutigen Syrien – im Zentrum des Vortrags stehen. Sie wurden 244/245 n.Chr. angebracht und etwa zehn Jahre später zugeschüttet. Stil, Kolorit und Komposition der Einzelszenen sind oft verschieden, so dass mehrere Hände angenommen können werden. Die Deutung der Malereien ist ein faszinierender und oft besprochener Aspekt, wobei es um (scheinbar?) unvereinbare Dinge geht, wie die Spannung zwischen dem zweiten biblischen Gebot und der Bildfreudigkeit in dieser und anderen östlichen Synagogen der römischen Kaiserzeit.

Vortrag 14.11.2019, 18:15 Uhr: Dr. Jens Berthold – Mühlenarchäologie

Donnerstag 14. November 2019, 18:15 Uhr

Dr. Jens Berthold (Außenstelle Overath des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland)

Mühlenarchäologie. Was bleibt nach dem letzten Klappern?

Hörsaal des Akademischen Kunstmuseums Bonn, Am Hofgarten 21, 53113 Bonn

Mühlen waren in der Archäologie Deutschlands lange ein vernachlässigtes Thema. Insbesondere die von Wasser und Wind betriebenen Anlagen waren aus Ausgrabungen bis in die 1990er Jahre nahezu unbekannt. Dabei übernahmen diese frühen Maschinen schon seit römischer Zeit wichtige Funktionen, und im Mittelalter waren sie weit verbreitet. Das belegen nicht nur Urkunden, sondern auch zahlreiche frühe Ortsnamen. In den letzten Jahrzehnten hat sich dies Bild gewandelt und auch im Rheinland sind inzwischen einige frühe Wassermühlen publiziert worden. Neben der allgemeinen Entwicklung des Mühlenwesens geht der Vortrag der Frage nach, was von Mühlen an Resten im Boden bleibt und was man daraus zum technischen Stand insbesondere des Mittelalters sagen kann. Neben den rheinischen Beispielen werden dabei zahlreiche Parallelen aus Frankreich, Dänemark und den britischen Inseln herangezogen, die wesentliche Aspekte beleuchten.

Vortrag 17.10.2019, 18:15 Uhr: Prof. Dr. Roald Docter – Thorikos und das Silber

Donnerstag 17. Oktober 2019, 18:15 Uhr

Prof. Dr. Roald Docter (Universität Gent)

Thorikos und das Silber
Neue Forschungen in einer Bergbaustadt im Süden Attikas

Hörsaal des Akademischen Kunstmuseums Bonn, Am Hofgarten 21, 53113 Bonn

Thorikos wird seit 1961 von belgischen Archäologen erforscht und hat bereits wichtige Ergebnisse für die Perioden von der Bronzezeit bis in die Spätklassik geliefert. Das steinerne Theater und die mykenischen Kuppelgräber sind wohlbekannt. 2006 hat unter Leitung des Vortragenden ein neues Forschungsprogramm begonnen, das mehrere Ziele hat: die Auswertung von älteren, meist unpublizierten Daten, gezielte Neuforschungen mittels archäologischer Feldbegehungen, geophysikalischer Prospektionen und Ausgrabungen sowie internationaler Zusammenarbeit. In dem Vortrag wird ein Überblick über die neuesten Ergebnisse gegeben.