Vortrag 16.03.2023, 18:00 Uhr Dr. Bettina Tremmel, Rom auf dem Weg nach Germanien

Donnerstag, den 16. März 2023, 18:00 Uhr c. t.
(ursprünglich angekündigt für 15. September 2022)

Klassische Archäologie und Akademisches Kunstmuseum, Römerstraße 164, 53117 Bonn

Dr. Bettina Tremmel (LWL-Archäologie für Westfalen, Münster)

Rom auf dem Weg nach Germanien

Neues zu den Römerlagern in Westfalen

Der Dolch von Haltern. Bild LWL, Aufnahme Stefan Brentführer.

Unter Kaiser Augustus geriet Westfalen in den Blick römischer Okkupationspolitik. Im Laufe von achtundzwanzig Jahren legte das römische Heer zahlreiche Truppenstandorte unterschiedlicher Größe, Funktion und Dauer an, darunter das erst letztes Jahr entdeckte älteste Marschlager von Haltern am See. Highlight des Vortrages wird sicherlich der kunstvoll verzierte Legionärsdolch, der 2019 im römischen Gräberfeld von Haltern gefunden wurde. Europaweit gibt es keine weitere derart gut erhaltene Kombination von dieser Waffe mit Scheide und dem dazugehörigen Gürtel.

Vortrag 23.02.2023, 18:00 Uhr Dominik Maschek, Die Belagerung von Fregellae

Donnerstag, den 23. Februar 2023, 18:00 Uhr c. t.

Klassische Archäologie und Akademisches Kunstmuseum, Römerstraße 164, 53117 Bonn

Dominik Maschek (Mainz/Trier)

Die Belagerung von Fregellae

Neue Forschungen zu einem antiken Schlachtfeld im Umfeld von Ceprano und Arce (Latium)

Zerstörtes Gehöft im nördlichen Umland von Fregellae, Grabung 2022. Foto Dominik Maschek.

Im Jahr 125 v. Chr. griff ein römisches Heer unter der Führung des Prätors Lucius Opimius die latinische Stadt Fregellae im Liri-Tal in Latium an. Nach einer kurzen Belagerung wurde die Stadt noch im selben Jahr eingenommen und vollständig zerstört, was eine Reihe von Krisen auslöste, die schließlich in den Bundesgenossenkrieg von 91 v. Chr. mündeten. Seit mehreren Jahren setzt es sich das internationale multidisziplinäre Projekt ›A Landscape of Conflict‹ zum Ziel, diese Ereignisse auf der Grundlage archäologischer Landschaftsuntersuchungen und Ausgrabungen zu rekonstruieren. Die im Vortrag präsentierten Ergebnisse dieser Forschungen ermöglichen es erstmals, eine Geschichte der Belagerung von Fregellae und anderer historischer Konflikte von der Antike bis zum Zweiten Weltkrieg zu schreiben.

Vortrag 02.02.2023, 18:00 Uhr Prof. Frank Rumscheid, Matronenheiligtum und merowingerzeitliche Gräber in Odendorf

Donnerstag, den 02. Februar 2023, 18:00 Uhr c. t.

Klassische Archäologie und Akademisches Kunstmuseum, Römerstraße 164, 53117 Bonn

Prof. Dr. Frank Rumscheid (Universität Bonn)

Matronenheiligtum und merowingerzeitliche Gräber in Odendorf

Entdeckungen bei Lehrgrabungen der Universität Bonn

Bei Lehrgrabungen wurden 2015 und 2019 in Odendorf Reste mehrerer Gebäude untersucht, die sich als Bestandteile des so neu lokalisierten Heiligtumes einer ubisch-römischen Matronen-Dreiheit herausstellten. Der interessanteste Bau hatte dreischiffige basilikale Form, war massiv aus Stein gebaut und besaß eine gemalte Wanddekoration. Münzen und Keramikscherben belegen die Nutzung des Heiligtums spätestens vom Ende des ersten bis weit ins vierte nachchristliche Jahrhundert. Die Gefäßarten deuten darauf hin, dass am Ort kultische Mahlzeiten zubereitet und Gelage abgehalten wurden. Frühmittelalterliche Gräber, wie man sie im frühen Mittelalter in der Ruinenstätte anlegte, waren bis dahin in Odendorf noch nicht nachgewiesen. Die Knochenreste der Bestatteten wurden erfolgreich hinsichtlich Todesdatum, Alter, Geschlecht, Gesundheitsstatus und Herkunft der Bestatteten untersucht.