Vortrag 15.06.2023, 18:15 Uhr Axel Filges, Steinreihen, Unguentarien und tanzende Mädchen

Donnerstag, den 15. Juni 2023, 18:15 Uhr

KIassische Archäologie und Akademisches Kunstmuseum, Römerstraße 164, 53117 Bonn

Dr. Axel Filges (Frankfurt)

Steinreihen, Unguentarien und tanzende Mädchen

Neue Forschungen in einem unbekannten Priene

Priene gilt als eine Art Musterstadt im antiken Kleinasien mit berühmten Bauten, strikt orthogonalem Straßensystem und landschaftlich beeindruckender Lage zwischen dem grünen Mäandertal und der felsigen Akropolis. Die Siedlung scheint archäologisch nicht mehr viele Rätsel bereitzuhalten. Dass mehr als ein Viertel der von der Stadtmauer umschlossenen Fläche leer und ungenutzt gewesen sei, ist bis heute Communis Opinio. – Das von der Pestalozzi-Stiftung Zürich geförderte sogenannte Randzonen-Projekt hat zum Ziel, im städtischen Binnenraum nördlich des Athenatempels und des Theaters an den steilen, pinienbestandenen Hängen mit darin eingebetteten Felsstufen nach antiken Nutzungsspuren zu suchen. Der aktuelle Zwischenstand der Forschungen mit zahlreichen überraschenden Befunden wird erstmals öffentlich vorgestellt.

Aufnahme Dr. Axel Filges, Frankfurt, Bildrechte: Priene-Grabung 2019, Ausführung Buğra Kuru

Vortrag 11.05.2023, 18:00 Uhr Michel Reddé, Die Gliederung römischer Legionslager. Von der Republik zum frühen Prinzipat.

Donnerstag, den 11. Mai 2023, 18:15 Uhr

LVR-LandesMuseum
Colmantstraße 18, 53115 Bonn

Michel Reddé (Emeritus der École pratique des hautes études, Paris u. a.)

Die Gliederung römischer Legionslager. Von der Republik zum frühen Prinzipat.

Neue Forschungen haben das Bild von den frühen römischen Legionslagern und ihren Funktionen verändert. Der Vortag gibt einen umfassenden Ein- und Überblick zu solchen Anlagen von Spanien bis an den Rhein. Er befasst sich mit den Dimensionen und der Binnenstruktur der Lager sowie ihren baulichen Veränderungen, eingebettet in die sich wandelnden historischen Rahmenbedingungen. Die Veranstaltung findet statt in Kooperation des Altertumsvereins mit dem Projekt »Limes und Legion. Die Wirkmächtigkeit römischer Militärpräsenz am Niedergermanischen Limes. Edition und Interpretation archäologischer Quellen« der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Das Ereignis ist eingebettet in die Tagung »From Germania inferior to Arabia Petraea. New perspectives on Roman legionary camps« am Landesmuseum.

 

 

!!! ENTFÄLLT aufgrund des Bahnstreiks !!! Vortrag 20.04.2023, 18:00 Uhr Dr. Natalia Toma, Gegen den Trend

Donnerstag, den 20. April 2023, 18:00 Uhr c. t.

Klassische Archäologie und Akademisches Kunstmuseum,
Römerstraße 164, 53117 Bonn

Dr. Natalia Toma (Berlin)

Gegen den Trend. Marmorbauwesen im kaiserzeitlichen Milet und                         Bauressourcendynamik in der Mäanderebene

Der Vortrag behandelt am Fallbeispiel der Stadt Milet die Wechselwirkungen zwischen der Bautätigkeit, die die Stadtentwicklung prägte, und der lokalen und überregionalen Dynamik von der Gewinnung des Baumaterials Marmor über die Distribution bis hin zum Verbau. Vorgestellt werden die Ergebnisse einer DFG-geförderten wirtschafthistorischen und archäometrischen Studie, die an den etablierten Thesen zu den Eigenheiten des kaiserzeitlichen Marmorhandels in Kleinasien und zur wirtschaftlichen Rolle der Baumaterialressourcen im Bereich der Mäanderebene rütteln. Grundlage dazu sind die Neuauslegung literarischer und epigraphischer Quellen, die Auswertung der kaiserzeitlichen Bauornamentik Milets sowie umfangreiche archäometrische Daten zum Marmor der Mäanderregion.

 

Halbfabrikat einer Säulentrommel aus Marmor, vermutlich für den Apollontempel von Didyma. Das für den Transport hergerichtete Werkstück wurde nicht zum Bestimmungsort gebracht, sondern blieb nahe des Steinbruchs am Südufer des einstigen Latmischen Meerbusens (heute Bafa-See) liegen. – Deutsches Archäologisches Institut, Aufnahme Natalia Toma.